Gewöhnlich wird eine Utopie im Sinne einer idealisierten Gesellschaft an der Möglichkeit gemessen, wie weit sie in der Realität umgesetzt werden könnte – ob die Voraussetzungen, die getroffen werden, damit die Gesellschaft funktionieren kann wie dargestellt, in der Realität vorhanden sind (oder inwieweit es plausibel ist, dies in Zukunft zu erreichen). Beispielsweise kann sich die Frage stellen, ob die Menschen jene Qualitäten aufweisen, die erforderlich sind, damit sie sich entsprechend den Anforderungen verhalten. Das kann unter anderem eine bestimmte Gefühlswelt der Menschen voraussetzen, damit ihre Tätigkeiten beispielsweise die versprochene Befriedigung liefern und sie deshalb kein Interesse haben, aus den Strukturen auszubrechen.
–